Kreisgebiet (ots) –

Was früher der traditionelle Winterschlussverkauf war, ist für den Einzelhandel mittlerweile der „Black Friday“ und der „Cyber Monday“. Ende November locken sowohl der stationäre als auch der Online-Handel mit verlockenden Schnäppchen. Doch nicht hinter jedem Schnäppchen, steckt ein „echtes“ Angebot. Vor allem unter den Online-Shop-Anbietern gibt es immer wieder „schwarze Schafe“. Diese besitzen beispielsweise die Waren nicht, verkaufen schlechte Kopien von Markenartikeln (sogenannte „Fakes“) sowie defekte oder stark abgenutzte Artikel. Häufig wird die gekaufte und zudem bezahlte Ware gar nicht erst versendet. Täglich erstatten Opfer von Online-Betrug bei der Polizei Olpe Anzeige. Damit das Online-Shopping-Erlebnis auch ein voller Erfolg wird, gibt die Polizei unter dem folgenden Link: https://polizei.nrw/artikel/vorsicht-fake-shops Tipps und Verhaltenshinweise, wie Fake-Shops enttarnt werden können und worauf es beim Online-Shopping ankommt.

Grundsätzlich sollten beim Einkauf im Internet folgende Hinweise beachten:

   - Ist die Internetadresse auffällig? Wenn eine eigentlich bekannte
     Adresse Ungereimtheiten aufweist, kann dies ein Warnzeichen 
     sein. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn eine Adresse um 
     weitere Domain-Endungen, wo eigentlich nur ".de" stehen müsste, 
     erweitert ist oder die Adresse überhaupt nicht zum Inhalt der 
     Seite passt - zum Beispiel ".de.com".
   - Kann auf Rechnung oder mit einer anderen kundenfreundlichen 
     Zahlungsweise bestellt werden? Ist eine Bezahlung nur gegen 
     Vorkasse möglich, sollten Einkaufende vorsichtig sein.
   - Ist der Preis auffällig niedrig? Natürlich können Aktionstage 
     den Preis drücken, dennoch ist bei beachtlichen Schnäppchen 
     Vorsicht geboten.
   - Hat der Shop ein Gütesiegel? Fake-Shops schmücken sich gerne 
     miterfundenen Gütesiegeln, die aber keinerlei Aussagekraft 
     haben. Alternativ nutzen sie auch echte Gütesiegel, wie etwa 
     "Trusted Shops", ohne dieses Zertifikat zu besitzen. Durch einen
     Klick auf das Siegel kann dies überprüft werden.
   - Sind Kundenbewertungen auffällig gut? Generell macht es beim 
     Online-Shopping Sinn, sich nicht nur auf Bewertungen innerhalb 
     eines Shops zu verlassen, sondern diesen auch zu "googlen" und 
     sich die Bewertungen außerhalb des Shops anzusehen.
   - Wie sehen die AGB und das Impressum aus? Sind die allgemeinen 
     Geschäftsbedingungen sowie das Impressum in einem schlechten 
     Deutsch oder mit vielen Fehlern behaftet, kann dies ebenfalls 
     ein Hinweis auf einen "Fake-Shop" sein.

Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Olpe übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal