Eppelheim, Rhein-Neckar-Kreis (ots) –

Am Donnerstag wurde eine 45-jährige Frau aus Eppelheim Opfer eines angeblichen Microsoft-Mitarbeiters. Gegen 12 Uhr erhielt sie einen Anruf eines ihr unbekannten Mannes, der vorgab vom Microsoft-Support-Team zu sein und dass auf dem PC der 45-Jährigen eine Schadsoftware festgestellt worden wäre. Durch geschickte Gesprächsführung gelang es dem Betrüger schließlich, Fernzugriff auf den PC der Frau zu erhalten und in der Folge einen fünfstelligen Geldbetrag von dem Bankkonto der 45-Jährigen zu transferieren. Erst als ihr Ehemann nach Hause kam, bemerkte die Frau den dreisten Betrug. Sie beendete sofort das Gespräch, nahm den Rechner vom Netz und verständigte die Polizei.

Die Cyberkriminalisten der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg haben die weiteren Ermittlungen in diesem Zusammenhang aufgenommen und geben folgende Warnhinweise:

   - Die Firma "Microsoft" bietet keinen telefonischen und 
     unaufgeforderten technischen Support an (Hinweise hierzu auch 
     auf der Microsoft-Homepage).
   - Gehen Sie nicht auf Anrufe von angeblichen 
     Microsoft-Mitarbeitern ein und beenden Sie das Gespräch 
     umgehend.
   - Geben Sie auf keinen Fall persönliche Daten, Bankkonto- oder 
     Kreditkartendaten sowie Zahlungsdaten wie PINs oder TANs an die 
     Anrufer heraus.
   - Keine Software installieren oder installieren lassen.

Wurde man bereits Opfer?

   - Rechner sofort vom Internet trennen und herunterfahren.
   - Über einen anderen nicht infizierten Rechner unverzüglich 
     betroffene Passwörter ändern.
   - Rechner überprüfen lassen und evtl. Fernwartungsprogramm auf dem
     Rechner löschen.
   - Sofort Kontakt zu den Zahlungsdiensten und Unternehmen 
     aufnehmen, deren Zugangsdaten in den Besitz der Täter gelangt 
     sind.
   - Vom Geldinstitut beraten lassen, ob bereits getätigte Zahlungen 
     zurückgeholt werden können.
   - Schnellstmöglich Anzeige bei der Polizei erstatten!

Weitere Informationen zum Betrugsphänomen finden Sie auch unter dem nachfolgenden Link der Polizeilichen Kriminalprävention:

www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/falsche-microsoft-mitarbeiter/

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Jenny Elsberg
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Original-Content von: Polizeipräsidium Mannheim übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal